 
Datenschutzerklärung
Informationen zum Datenschutz nach der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    Datenschutzerklärung
    Für die Nutzung dieses Online-Dienstes ist es erforderlich, dass Sie uns bestimmte Daten bekannt geben. Es werden im
    Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nur solche Daten erhoben, die zur Erfüllung der Aufgaben zwingend benötigt
    werden. Die Daten werden ausschließlich für die eigenen Zwecke, für die sie erhoben wurden, genutzt.
    Eine Weitergabe erfolgt nur an die fachlich zuständigen Stellen, wenn diese die Daten zur Erbringung der von Ihnen
    gewünschten Leistungen benötigen. Die Daten sind entsprechend den gesetzlichen Vorschriften durch Sicherheitssysteme
    die dem Standard entsprechen angemessen gegen Missbrauch geschützt.
    Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website und der
    Registrierung. Diese Hinweise werden ggf. ergänzt durch die fachverfahrensspezifischen Informationen zum
    Datenschutz. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich
    wenden können.
Verantwortlicher
      Stadt Rendsburg 
   
       Am Gymnasium 4
   
      24768   Rendsburg
      
    Tel. 0 43 31 / 2 06 - 0
     Fax. 0 43 31 / 2 06 - 270
     E-Mail info@rendsburg.de
     Homepage www.rendsburg.de
 
Datenschutzbeauftragter
    
Rechtsanwalt Dr. Oliver Buss
Kehdenstraße 18-22
24103 Kiel
+49 431 97416-37
dr.buss@rpm-recht.de
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir auf Basis der Rechtsgrundlage
    Art. 6 Abs. 1 Buchst. e i. V. m. Abs. 2 DSGVO i. V. m. der Hundesteuersatzung der
    jeweiligen Gemeinde i. V. m. der Abgabenordnung die folgenden Daten, die für uns
    technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit
    zu gewährleisten:
    - IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
    - Vorname
- Nachname
- Adresse
- Telefon (optional)
- Mobilnummer (optional)
- Fax (optional)
- Ggf. Benutzername (bei alten Registrierungen vor Umstellung auf die E-Mail-Adresse)
- E-Mail-Adresse (ist zugleich Benutzername)
- Passwort
- Servicekontotyp (freigeschaltete Sicherheitsstufe)
- Datum der Einwilligung zur Datenverarbeitung
- Zahlungsinformation
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
    Ihre personenbezogenen Daten werden gespeichert. Sofern Sie an Ihrem Servicekonto angemeldet sind, werden die Daten
    aus Ihrem Servicekonto in bestimmten Online-Diensten dazu genutzt, Formularfelder vorauszufüllen, so dass Sie diese
    Daten nicht erneut eingeben müssen. Erst wenn Sie eine explizite Aktion wie z.B. das Senden eines von Ihnen
    ausgefüllten Online-Formulars (i.d.R. durch einen Klick auf eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche) ausführen,
    werden diese Daten in das dem Online-Dienst zugeordnete Verwaltungsverfahren übernommen.
    Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen
    unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenlegung oder
    unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsstandards entsprechen stets den aktuellsten technologischen
    Entwicklungen.
Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ihre Daten an Dritte weitergeben?
Alle personenbezogenen Daten, die uns in einem Verwaltungsverfahren bekannt geworden sind, dürfen wir nur dann an
    andere Personen oder Stellen weitergeben, wenn Sie der Weitergabe
    zugestimmt haben oder die Weitergabe gesetzlich zugelassen ist.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten in Ihrem Servicekonto, solange Sie es nutzen. Wenn Sie Ihr Servicekonto eine festgelegte
    Zeit lang nicht nutzen, wird es gelöscht: Im Fall des „Servicekonto Plus“ und „Servicekonto Business“ beträgt der
    Zeitraum fünf Jahre, im Fall einfacherer Servicekonten zwei Jahre. Vor der endgültigen Löschung weist das System Sie
    per E-Mail darauf hin, dass Ihr Servicekonto gelöscht werden wird, sofern Sie sich nicht erneut am Servicekonto
    anmelden.
    Die Postfachnachrichten werden gespeichert, bis sie gelöscht werden. Die Löschung erfolgt ausschließlich durch Sie.
    Eine automatische Löschung der Postfachnachrichten erfolgt nicht, allerdings werden alle Postfachnachrichten
    gelöscht, wenn das zugrunde liegende Servicekonto gelöscht wird.
Welche Rechte (Auskunftsrecht, Widerspruchsrecht usw.) haben Sie?
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus
    Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.
Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO)
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag
    sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Daher
    sollten in dem Antrag möglichst Angaben zum konkreten Verwaltungsverfahren und zum Verfahrensabschnitt gemacht
    werden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten
    Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung
    steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse
    besteht.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie
    betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein
    überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 EU-DSGVO)
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie
    bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 71 16
24171 Kiel
Telefon: 0431 988-1200 
Fax: 0431 988-1223
Allgemeine Hinweise zu diesen Rechten
In einigen Fällen können oder dürfen wir Ihrem Anliegen nicht entsprechen. Sofern dies gesetzlich zulässig ist,
    teilen wir Ihnen in diesem Fall immer den Grund für die Verweigerung mit.
    Wir werden Ihnen aber grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Anliegens antworten. Sollten wir
    länger als einen Monat für eine abschließende Klärung brauchen, erhalten Sie eine Zwischennachricht.
Informationen zu Cookies und Protokolldaten
Cookies
Cookies sind Datenelemente, die eine Website an Ihren Browser schickt, um sie auf Ihrem System zu speichern. Wir
    benutzen Sitzungs-Cookies, um Informationen aus einer Website an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Sie existieren
    nur, während Sie beim Serviceportal Schleswig-Holstein angemeldet sind. Sobald Sie sich abmelden, werden sie gelöscht.
    Die meisten Browser können Sie so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie ein Cookie erhalten. Dann
    können Sie selbst entscheiden, ob Sie das akzeptieren wollen oder nicht. Um das Serviceportal Schleswig-Holstein
    benutzen zu können, müssen Sie diese Sitzungs-Cookies zulassen. Unsere Seiten verwenden weder Cookies noch andere
    Techniken, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen.
Protokolldaten
Es werden für systembezogene Zwecke und zur Störungsanalyse Protokolldaten der jeweiligen Nutzung gespeichert.
    Eine Löschung der gespeicherten Daten erfolgt nach 4 Tagen.